Sibirer und Neva Masquerade Club Schweiz

Eine Sektion der SGR SSC und der FFH

  • EMS-Codes – gekürzte Tabelle für Sibirer und Neva Masquerade

    EMS-Codes – gekürzte Tabelle für Sibirer und Neva Masquerade

    ACHTUNG: In dieser Auflistung wurden alle Nummern weggelassen, die für SIB und/oder NEM nicht gebraucht werden. Die Liste ist für andere Rassen also unbrauchbar!

    Farbe

    CodeFarbbezeichnung SIBFarbbezeichnung NEMBemerkungen
    nschwarzseal 
    ablau  
    drot  
    ecreme  
    fschwarz schildpattseal tortie 
    gblau schildpatt  
    wweissBei NEM nicht zugelassen

    Silber, Corin, Sunshine

    CodeFarbbezeichnung SIBFarbbezeichnung NEMBemerkungen
    ssilber Bei agouti Tieren spricht man von «silber», bei non-agouti von «smoke» (z.B. Schwarz smoke)
    x *ucorin Das x zeigt, dass die Farbe nicht anerkannt ist.
    Anstelle * kommt die Grundfarbe n, a, f oder g, die übrigen Farben sind aktuell bei FIFé nicht in Kombination mit corin zugelassen. Der Code darf nur verwendet werden, wenn ein entsprechender Gentest für das Tier vorliegt.
    ygolden  

    Weissanteil

    CodeFarbbezeichnung SIBFarbbezeichnung NEMBemerkungen
    01van Mehr als 5/6 der Katze ist weiss
    02harlekin Zwischen 1/2 bis 5/6 der Katze ist weiss
    03bicolour Zwischen 1/3 bis 1/2 der Katze ist weiss
    09mit weiss Weniger als 1/3 der Katze ist weiss

    Agouti

    CodeFarbbezeichnung SIBFarbbezeichnung NEMBemerkungen
     Bei NEM ist das Tabby-Muster in der Regel nicht sichtbar, es wird deshalb der Code 21 verwendet. Bei SIB soll das Muster identifiziert und der entsprechende Code verwendet werden.
    shell 
    21tabby
    22tabby gestromt 
    23tabby getigert 
    24tabby getupft 
    25tabby getickt 

    Augenfarbe

    CodeFarbbezeichnung SIBFarbbezeichnung NEMBemerkungen
    61blau
    62kupfer / orange
    63odd-eyeZwei verschiedene Augenfarben, wovon ein Auge blau sein soll
    64grün
    x *68albino
    ,
  • Neue 300km-Regelung für GIC/GIP und SC/SP

    Neue 300km-Regelung für GIC/GIP und SC/SP

    https://fifeweb.org/app/uploads/2024/10/Obtaining-the-titles-GIC-GIP-SC-SP-010125-D.pdf

    Ab 1. Januar 2025 gibt es neue Regeln zum Erhalt der Titel

    • Grand International Champion
    • Grand International Premior
    • Supreme Champion
    • Supreme Premior

    Grand International Champion / Grand International Premior

    Es gibt neu 3 Möglichkeiten den Titel zu erlangen.

    Wie bisher

    • 6 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern in mindestens 3 verschiedenen Ländern
    • 8 Zertifikate von mindestens 4 verschiedenen Richtern in mindestens 2 verschiedenen Ländern

    neue Option

    6 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern wobei die Distanz von zwei Ausstellungen über 300km zu den übrigen beträgt. Landesgrenzen sind bei dieser Regel irrelevant..

    Supreme Champion / Supreme Premior

    Es gibt neu 3 Möglichkeiten den Titel zu erlangen.

    Wie bisher

    • 9 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern in mindestens 3 verschiedenen Ländern
    • 11 Zertifikate von mindestens 4 verschiedenen Richtern in mindestens 2 verschiedenen Ländern

    neue Option

    9 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern wobei die Distanz von zwei Ausstellungen über 300km zu den übrigen beträgt. Landesgrenzen sind bei dieser Regel irrelevant

    Beispiel zum besseren Verständnis

    Wohnhaft in Stuttgart werden die meisten Ausstellungen in Baden-Württemberg besucht. Blau sind jeweils die Strecken zu den Ausstellungsorten eingezeichnet.
    Die Strecke Stuttgart-Düsseldorf beträgt rund 400km
    Die Strecke Stuttgart-Berlin beträgt rund 600km

    Die Distanz zwischen Düsseldorf und Berlin ist rund 550km –> 2 Ausstellungen haben jeweils mehr als 300km Abstand zu allen anderen Ausstellungsorten

    –> Die neue Regelung ist angewendet

    Wohnhaft in Berlin werden die meisten Ausstellungen in Brandenburg besucht.
    Rot sind jeweils die Strecken zu den Ausstellungsorten eingezeichnet.
    Die Strecke Berlin-Stuttgart beträgt rund 600km
    Die Strecke Berlin-München beträgt rund 600km

    Die Distanz zwischen Stuttgart und München ist rund 200km –> keine Ausstellung hat Abstand von mehr als 300km zu allen anderen.

    –> Die neue Regelung ist nicht erfüllt, weil die Distanz zwischen Stuttgart und München zu gering ist.

    Fazit

    Schweizer Aussteller dürften von dieser neuen Regelung wenig betroffen sein, da für Schweizer das dritte Land näher liegen dürfte als es die 300km-Regel fordert. Für unsere ausländischen Mitglieder hingegen kann die neue Regelung eine interessante Alternative sein.

    Wichtig ist zu verstehen, dass die Landesgrenzen bei der neuen Option keine Rolle spielen.
    Im Beispiel oben habe ich nur ein (1) Land berücksichtigt, es könnten aber auch zwei Länder sein.
    Im Beispiel links (Ausgangsort Stuttgart) könnte auch eine Ausstellung in Schaffhausen (CH) besucht worden sein, es ändert nichts, 6 (GIC/GIP) resp. 9 (SC/SP) Zertifikate sind ausreichend.
    Im Beispiel rechts (Ausgangsort Berlin) könnte auch eine von den Ausstellungen in Stettin (PL) stattgefunden haben, es ändert nichts. Es kann entweder auf 8 (GIC/GIP) resp. 11 (SC/SP) Zertifikate hingearbeitet werden oder es wird eine Ausstellung in einem dritten Land besucht.

  • Änderung der Farbgruppen bei Neva Masquerade

    Änderung der Farbgruppen bei Neva Masquerade

    Ab 1.1.2025 werden Neva Masquerade bei Ausstellungen neu in sechs (6) statt wie bisher vier Farbgruppen gerichtet. Bitte beachtet dies bei Anmeldungen zu Ausstellungen im neuen Jahr. Die neuen Gruppen sind wie folgt:

    Gruppe 1

    Seal/Blau Point
    Seal/Blau Smoke Point

    Gruppe 2

    Seal/Blau Point mit Weiss
    Seal/Blau Smoke Point mit Weiss

    Gruppe 3

    Seal/Blau Tabby Point
    Seal/Blau Tabby Smoke Point
    Seal/Blau Tabby Golden Point

    Gruppe 4

    Seal/Blau Tabby Point mit Weiss
    Seal/Blau Tabby Smoke Point mit Weiss
    Seal/Blau Tabby Golden Point mit Weiss

    Gruppe 5

    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Smoke Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Tabby Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Silver Tabby Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Golden Tabby Point

    Gruppe 6

    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Smoke Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Tabby Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Silver Tabby Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Golden Tabby Point mit weiss

  • Neue Regelung zur Erlangung von Internationaler Champion/Premior

    Neue Regelung zur Erlangung von Internationaler Champion/Premior

    FIFé hat per 1. Juli 2024 verfügt, dass es für die Titel Internationaler Champion resp. Internationaler Premior vier (4) statt wie bisher drei Zertifikate braucht. Im Gegenzug braucht es keine Auslandspunkte mehr, es können alle vier Zertifikate in einem Land errungen werden.

    Der offizielle Text dazu lautet:

    Ab dem 01.07.2024 gilt das Folgende, um für die Registrierung des IC/IP-Titels berechtigt zu sein:

    • 3 CACIB- / CAPIB-Zertifikate, ausgestellt von 3 verschiedenen Richtern und errungen vor dem
      01.07.2024 in mindestens 2 verschiedenen Ländern, oder
    • 4 CACIB- / CAPIB-Zertifikate, ausgestellt von mindestens 3 verschiedenen Richtern, egal wann
      (vor oder nach dem 01.07.2024) oder wo (in welchem Land) diese Zertifikate errungen wurden.

    Die komplette Erklärung von FIFé gibt es unter https://fifeweb.org/app/uploads/2024/06/Obtaining-the-titles-IC-IP-G.pdf

  • Belastungseinstufung durch den Tierarzt

    Belastungseinstufung durch den Tierarzt

    Seit 1. Januar 2015 ist unter anderem der Art. 29 der Tierschutzverordnung des BLV in Kraft. Bitte lesen sie die beiden Dokumente BLV und Erläuterung zur Verordnung. Das Formular, Belastungseinstufung durch den Tierarzt, ist seitens der FFH fakultativ. Es wird aber empfohlen, vor allem bei Rassen mit extremeren Merkmalen, die Belastungseinstufungen durchführen zu lassen.