Sibirer und Neva Masquerade Club Schweiz

Eine Sektion der SGR SSC und der FFH

  • Änderungen der EMS-Codes für SIB/NEM

    Änderungen der EMS-Codes für SIB/NEM

    Per 1.1.2025 hat die FIFé einige Änderungen an der EMS-Code-Tabelle vorgenommen, gewisse Anpassungen betreffen auch Sibirer und Neva Masquerade Katzen. Diese rassespezifischen Änderungen wollen wir hier kurz vorstellen.

    Sunshine

    Die Sunshine-Farbe geht bei FIFé in die nächste Runde, sie bekommt bei FIFé einen Platz in der EMS-Code-Tabellle – als nicht anerkannte Farbe.

    Ab dem neuen Jahr können Katzen bei denen wbSIB oder wbeSIB genetisch nachgewiesen wurde bei FIFé einen entsprechenden neuen Stammbaum beantragen.
    Eine bisher beispielsweise als SIB ny 22 (schwarz golden gestromt) oder SIB n 22 (schwarz gestromt) geführte Katze wird dann zu SIB x nu 22, wobei x anzeigt, dass die Farbe nicht anerkannt ist und u zeigt das Corin-Gen.
    Eine bisher beispielsweise als SIB ns 22 (also Silbertabby) geführte Katze mit sogenannten “Rostflecken” oder auch als “Bimetall” bezeichnet wird dann zu SIB x nsu 22. Auch hier zeigt x, dass die Farbe nicht anerkannt ist, s zeigt wie bisher silber an und u zeigt das Corin-Gen. Die Katze ist damit offiziell als Bimetall identifiziert.

    Für welche Farben sieht FIFé Sunshine vor und für welche nicht?

    FIFé akzeptiert den Code u nur für Katzen die <b>alle</b> der folgenden Kriterien erfüllen

    1. die Katze hat einen Farb-Gentest der wbSIB oder wbeSIB nachweist <b>und</b>
    2. die Katze ist getiegert (EMS 21, 22, 23, 24) <b>und</b>
    3. die Katze hat schwarz oder blau als Grundfarbe (EMS n, a, f, g)

    Für die rot und creme Katzen wird Corin nicht angewendet, selbst wenn der Gentest etwas anderes aussagt.
    Für Solid-Katzen (ohne Tabby) wird Corin nicht angewendet, selbst wenn der Gentest etwas anderes aussagt.

    Was spricht für eine Umschreibung der Katze zu Sunshine?

    Die Aufnahme der Farbe in die Tabelle ist der erste wichtige Schritt für eine allfällige spätere Anerkennung der Farbe. Auf dem Weg zur vollständigen Anerkennung müssen in verschiedenen Ländern verschiedene Katzen unterschiedlichen Alters und Abstammung ausgestellt und mindestens ein “Vorzüglich” in der Bewertung erhalten.

    Im nächsten Schritt wird die Farbe “provisorisch anerkannt”, was bedeutet, dass eine Beschreibung der Farbe vorliegt und von den Richtern an den Katzen überprüft werden soll. Auch in diesem Schritt müssen wieder verschiedene Katzen unterschiedlichen Alters und Abstammung ausgestellt und mindestens ein “Vorzüglich” in der Bewertung erhalten.

    Sind dann alle Vorgaben erfüllt, kann die Farbe vollständig anerkannt werden.

    Der komplette, detaillierte Prozess wird beschrieben in den FIFé Zucht- & Registrierungsregeln Kapitel 11.2

    Was spricht gegen eine Umschreibung der Katze zu Sunshine?

    Mit der Umschreibung zu einer “nicht anerkannten Farbe” erhält die Katze einen RIEX-Stammbaum, also einen Stammbaum für experimentelle Zucht. Der RIEX-Stammbaum hat zur Folge, dass auch ihre Nachfahren über mindestens 3 weitere Generationen als RIEX geführt werden, es sei denn, dass die Farbe vorher anerkannt wird.
    (vgl. Zucht- & Registrierungsregeln Kapitel 4)

    Bei Ausstellungen darf eine Katze mit nicht anerkannter Farbe (vgl. FIFé Ausstellungsregeln Kapitel 5.5.2)

    • nur in den Klassen 9 – 12 ausgestellt werden, also Kitten, Jungtier und offene Klasse resp. offene Klasse Kastraten. Sie erhalten einen Richterbericht mit Bewertung, jedoch kein Zertifikat
    • nur für eine gesonderte BIV nicht anerkannter Farbe antreten, wenn mindestens 2 weitere Katzen der gleichen Rasse mit nicht anerkannter Varietät anwesend sind
    • nicht für Best in Show nominiert werden.

    Fazit zum Thema Sunshine

    Letztendlich muss jeder Züchter und Aussteller für sich selbst entscheiden, welchen Weg er gehen möchte. Wir vom SNMCS unterstützen unsere Mitglieder auf beiden Wegen gleichermassen. Unsere oberste Priorität ist es, unseren Mitgliedern alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit jeder für sich seinen Weg finden kann.

    Augenfarbe (betrifft nur Sibirer)

    Im Grundsatz nicht neu, aber aus aktuellem Anlass der neuen blauäugigen Sibirer wird die Augenfarbe zum Thema. FIFé schreibt zum Thema:

    Der Code für die Augenfarbe muss benützt werden wenn eines (1) der folgenden Merkmale gegeben ist:

    • Die Katze ist komplett weiss (EMS w)
    • Die Katze hat einen Weissanteil von über 50% (EMS 01, 02)
    • Die Katze hat blaue Augen (EMS 61)

    Der Code für die Augenfarbe soll nie benutzt werden wenn eines (1) der folgenden Kriterien erfüllt ist:

    • Die Katze ist Point (Neva Masquerade)
    • Die Katze bicolour ist (EMS 03)
    • Die Katze einen Weissanteil von weniger als 25% hat (EMS 09)

    Folglich ist die Angabe der Augenfarbe freiwillig bei Katzen ohne Weissanteil (Solid, Tabby, Tortie)

  • Internationale Rassekatzenausstellung Albstadt (DE)

    Internationale Rassekatzenausstellung Albstadt (DE)

    22. März 23. März

    Festhalle Albstadt-Ebingen

    Hohenzollernstraße 10
    Albstadt-Ebingen, 72458 Germany
    Google Karte anzeigen
  • Internationale Katzenausstellung Dürnten (CH)

    Internationale Katzenausstellung Dürnten (CH)

    05. April @ 10:00 06. April @ 17:00

    Schweizer Kurzhaar Katzenclub – ebocat

    Veranstalter-Website anzeigen

    Festhalle Albstadt-Ebingen

    Hohenzollernstraße 10
    Albstadt-Ebingen, 72458 Germany
    Google Karte anzeigen
  • Internationale Katzenausstellung Locarno (CH)

    Internationale Katzenausstellung Locarno (CH)

    01. März @ 10:00 02. März @ 17:00

    Palexpo

    Festhalle Albstadt-Ebingen

    Hohenzollernstraße 10
    Albstadt-Ebingen, 72458 Germany
    Google Karte anzeigen
  • Internationale Katzenausstellung Aarburg (CH)

    Internationale Katzenausstellung Aarburg (CH)

    01. Februar @ 08:00 02. Februar @ 17:00

    Schweizer Gesellschaft für Rassekatzen SGR/SSC

    Veranstalter-Website anzeigen

    Festhalle Albstadt-Ebingen

    Hohenzollernstraße 10
    Albstadt-Ebingen, 72458 Germany
    Google Karte anzeigen
  • Neue 300km-Regelung für GIC/GIP und SC/SP

    Neue 300km-Regelung für GIC/GIP und SC/SP

    https://fifeweb.org/app/uploads/2024/10/Obtaining-the-titles-GIC-GIP-SC-SP-010125-D.pdf

    Ab 1. Januar 2025 gibt es neue Regeln zum Erhalt der Titel

    • Grand International Champion
    • Grand International Premior
    • Supreme Champion
    • Supreme Premior

    Grand International Champion / Grand International Premior

    Es gibt neu 3 Möglichkeiten den Titel zu erlangen.

    Wie bisher

    • 6 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern in mindestens 3 verschiedenen Ländern
    • 8 Zertifikate von mindestens 4 verschiedenen Richtern in mindestens 2 verschiedenen Ländern

    neue Option

    6 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern wobei die Distanz von zwei Ausstellungen über 300km zu den übrigen beträgt. Landesgrenzen sind bei dieser Regel irrelevant..

    Supreme Champion / Supreme Premior

    Es gibt neu 3 Möglichkeiten den Titel zu erlangen.

    Wie bisher

    • 9 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern in mindestens 3 verschiedenen Ländern
    • 11 Zertifikate von mindestens 4 verschiedenen Richtern in mindestens 2 verschiedenen Ländern

    neue Option

    9 Zertifikate von mindestens 3 verschiedenen Richtern wobei die Distanz von zwei Ausstellungen über 300km zu den übrigen beträgt. Landesgrenzen sind bei dieser Regel irrelevant

    Beispiel zum besseren Verständnis

    Wohnhaft in Stuttgart werden die meisten Ausstellungen in Baden-Württemberg besucht. Blau sind jeweils die Strecken zu den Ausstellungsorten eingezeichnet.
    Die Strecke Stuttgart-Düsseldorf beträgt rund 400km
    Die Strecke Stuttgart-Berlin beträgt rund 600km

    Die Distanz zwischen Düsseldorf und Berlin ist rund 550km –> 2 Ausstellungen haben jeweils mehr als 300km Abstand zu allen anderen Ausstellungsorten

    –> Die neue Regelung ist angewendet

    Wohnhaft in Berlin werden die meisten Ausstellungen in Brandenburg besucht.
    Rot sind jeweils die Strecken zu den Ausstellungsorten eingezeichnet.
    Die Strecke Berlin-Stuttgart beträgt rund 600km
    Die Strecke Berlin-München beträgt rund 600km

    Die Distanz zwischen Stuttgart und München ist rund 200km –> keine Ausstellung hat Abstand von mehr als 300km zu allen anderen.

    –> Die neue Regelung ist nicht erfüllt, weil die Distanz zwischen Stuttgart und München zu gering ist.

    Fazit

    Schweizer Aussteller dürften von dieser neuen Regelung wenig betroffen sein, da für Schweizer das dritte Land näher liegen dürfte als es die 300km-Regel fordert. Für unsere ausländischen Mitglieder hingegen kann die neue Regelung eine interessante Alternative sein.

    Wichtig ist zu verstehen, dass die Landesgrenzen bei der neuen Option keine Rolle spielen.
    Im Beispiel oben habe ich nur ein (1) Land berücksichtigt, es könnten aber auch zwei Länder sein.
    Im Beispiel links (Ausgangsort Stuttgart) könnte auch eine Ausstellung in Schaffhausen (CH) besucht worden sein, es ändert nichts, 6 (GIC/GIP) resp. 9 (SC/SP) Zertifikate sind ausreichend.
    Im Beispiel rechts (Ausgangsort Berlin) könnte auch eine von den Ausstellungen in Stettin (PL) stattgefunden haben, es ändert nichts. Es kann entweder auf 8 (GIC/GIP) resp. 11 (SC/SP) Zertifikate hingearbeitet werden oder es wird eine Ausstellung in einem dritten Land besucht.

  • Club-Event Bowling

    Club-Event Bowling

    Liebe Mitglieder

    Wir laden euch herzlich ein, zusammen ein paar Runden Bowling zu spielen.

    Wann: 08.12.2024, 14:00 – 16:00h
    Wo: Bowlingcenter Baregg, 5405 Baden-Dättwil

    Für alle, die den Nachmittag anschliessend mit einem leckeren Abendessen ausklingen lassen möchten, können wir im angeschlossenen Restaurant einen Tisch reservieren.

    Die Kosten für das Bowling werden vom Verein getragen, das anschliessende Abendessen erfolgt auf eigene Rechnung. Auf den Gewinner wartet zudem eine kleine Überraschung!

    Damit wir die passende Anzahl Plätze reservieren können, meldet euch bitte bis spätestens 2.12.2024 an. Ihr könnt bei der Anmeldung vermerken ob ihr nur Bowling, nur Abendessen oder beides mitmachen möchtet.

    Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und ein gemütliches Zusammensein.

    Anmelden

  • Änderung der Farbgruppen bei Neva Masquerade

    Änderung der Farbgruppen bei Neva Masquerade

    Ab 1.1.2025 werden Neva Masquerade bei Ausstellungen neu in sechs (6) statt wie bisher vier Farbgruppen gerichtet. Bitte beachtet dies bei Anmeldungen zu Ausstellungen im neuen Jahr. Die neuen Gruppen sind wie folgt:

    Gruppe 1

    Seal/Blau Point
    Seal/Blau Smoke Point

    Gruppe 2

    Seal/Blau Point mit Weiss
    Seal/Blau Smoke Point mit Weiss

    Gruppe 3

    Seal/Blau Tabby Point
    Seal/Blau Tabby Smoke Point
    Seal/Blau Tabby Golden Point

    Gruppe 4

    Seal/Blau Tabby Point mit Weiss
    Seal/Blau Tabby Smoke Point mit Weiss
    Seal/Blau Tabby Golden Point mit Weiss

    Gruppe 5

    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Smoke Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Tabby Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Silver Tabby Point
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Golden Tabby Point

    Gruppe 6

    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Smoke Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Tabby Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Silver Tabby Point mit weiss
    Rot/Cream/Seal Tortie/Blau Tortie Golden Tabby Point mit weiss

  • Neue Regelung zur Erlangung von Internationaler Champion/Premior

    Neue Regelung zur Erlangung von Internationaler Champion/Premior

    FIFé hat per 1. Juli 2024 verfügt, dass es für die Titel Internationaler Champion resp. Internationaler Premior vier (4) statt wie bisher drei Zertifikate braucht. Im Gegenzug braucht es keine Auslandspunkte mehr, es können alle vier Zertifikate in einem Land errungen werden.

    Der offizielle Text dazu lautet:

    Ab dem 01.07.2024 gilt das Folgende, um für die Registrierung des IC/IP-Titels berechtigt zu sein:

    • 3 CACIB- / CAPIB-Zertifikate, ausgestellt von 3 verschiedenen Richtern und errungen vor dem
      01.07.2024 in mindestens 2 verschiedenen Ländern, oder
    • 4 CACIB- / CAPIB-Zertifikate, ausgestellt von mindestens 3 verschiedenen Richtern, egal wann
      (vor oder nach dem 01.07.2024) oder wo (in welchem Land) diese Zertifikate errungen wurden.

    Die komplette Erklärung von FIFé gibt es unter https://fifeweb.org/app/uploads/2024/06/Obtaining-the-titles-IC-IP-G.pdf

  • Mastering the First Impression: Your intriguing post title goes here

    Mastering the First Impression: Your intriguing post title goes here

    Engaging Introductions: Capturing Your Audience’s Interest

    The initial impression your blog post makes is crucial, and that’s where your introduction comes into play. Hook your readers with a captivating opening that sparks curiosity or emotion. Address their pain points or questions to establish a connection. Outline the purpose of your post and give a sneak peek into what they can expect. A well-crafted introduction sets the tone for an immersive reading experience.

    Crafting Informative and Cohesive Body Content

    Within the body of your blog post lies the heart of your message. Break down your content into coherent sections, each with a clear heading that guides readers through the narrative. Dive deep into each subtopic, providing valuable insights, data, and relatable examples. Maintain a logical flow between paragraphs using transitions, ensuring that each point naturally progresses to the next. By structuring your body content effectively, you keep readers engaged and eager to learn more.

    Powerful Closures: Leaving a Lasting Impression

    Concluding your blog post isn’t just about wrapping things up – it’s your final opportunity to leave a strong impact. Summarize the key takeaways from your post, reinforcing your main points. If relevant, provide actionable solutions or thought-provoking questions to keep readers thinking beyond the post. Encourage engagement by inviting comments, questions, or sharing. A well-crafted conclusion should linger in your readers’ minds, inspiring them to explore further or apply what they’ve learned.