Sibirer und Neva Masquerade Club Schweiz

Eine Sektion der SGR SSC und der FFH

  • Restricted content

    Restricted content
    Diese Seite steht nur für registrierte Nutzer zur Verfügung
  • Jahresgebühr und Kontoverbindung

    Jahresgebühr und Kontoverbindung

    Für 2024 gelten folgende Mitgliedsgebühren:

    Einzelmitgliedschaft: CHF 70.00
    Paarmitgliedschaft: CHF 90.00

    Die Jahresgebühr ist jeweils bis 31. Januar zu begleichen, es erfolgt keine Rechnungsstellung.

    Kontoverbindung:

    IBAN: CH03 0078 4297 9277 8200 1
    BIC: KBTGCH22
    Bank: Thurgauer Kantonalbank, Postfach, CH-8570 Weinfelden

    Schweizer Mitglieder können auch mit untenstehendem Einzahlungsschein bezahlen

  • News

    News
  • Statuten

    Statuten
  • Reglemente

    Reglemente
  • Formulare

    Formulare
  • Administratives

    Administratives
  • Statuten SNMCS

    Statuten SNMCS

    I. Name und Sitz

    Art. 1
    Unter dem Namen „Sibirer und Neva Masquerade Club Schweiz“ (kurz SNMCS) besteht ein Verein im Sinne der Art. 60ff ZGB.

    Art. 2
    Der Sitz des SNMCS wird vom Vorstand bestimmt, ist jedoch zwingend in der Schweiz an einem Wohnort eines Vorstandsmitgliedes.

    Art. 3
    Die SNMCS gehört als juristisches Mitglied einer Sektion der FFH (Fédération Féline Helvétique) und somit der FIFé (Fédération Internationale Féline) an und anerkennt somit deren Statuten und Reglemente.

    II. Zweck

    Art. 4
    Der Verein bezweckt:
    a) die gesunde Zucht, Erhaltung und Förderung der Sibirer und Neva Masquerade Rassekatzen
    b) fördert die Aufklärung über die Rasse, Aufzucht, Haltung und Pflege
    c) bezweckt und fördert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder
    d) unternimmt alles was zum Wohle aller Katzen beiträgt
    Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
    Alle Personenbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Personen.

    Art .5
    Dieses Ziel soll erreicht werden durch
    a) Zusammenschluss von Züchtern, Besitzern und Liebhabern der Sibirer und Neva Masquerade Rassekatzen auch über die Landesgrenzen hinaus.
    b) Vereinsanlässe
    c) Austausch von Haltungs- und Zuchterfahrungen
    e) Veranstaltungen von Spezialshows und Infoständen an Ausstellungen, Veranstaltungen der Nationalen und Internationalen Katzenausstellungen.
    f) Vermittlung von Jungtieren, Zuchttieren sowie erwachsenen Tiere
    Diese Auflistung soll nicht abschliessend sein.

    Art. 6
    Der Verein umfasst:
    – Einzelmitglieder (Aktivmitglieder) 1 Stimmrecht
    – Doppelmitglieder* (Aktivmitglieder) 1 Stimmrecht
    – Gönner-/ Passivmitglieder (Passivmitglieder) kein Stimmrecht
    – Ehrenmitglieder** (Aktivmitglieder) 1 Stimmrecht
    *als Doppelmitglieder gelten zwei im gleichen Haushalt lebende Personen
    ** werden von der GV gewählt

    Art. 7
    Mitglied werden kann jede natürliche oder juristische Person.
    Minderjährige können ab Vollendung des 16. Lebensjahres mit Einverständnis der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters die Mitgliedschaft erwerben. Sie sind stimmberechtigt, jedoch bis zur Volljährigkeit nicht wählbar.
    Juristische Personen können sich an der Generalversammlung durch einen Delegierten mit Stimmrecht vertreten lassen.
    Mitglieder aus unabhängigen Katzenvereinen können nur eine Passivmitgliedschaft beantragen.

    Art. 8
    Händler, welche Katzen zum Zwecke des Wiederverkaufs erwerben sind von der Mitgliedschaft ausgeschlossen.

    Art. 9
    Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Vorstand zu richten. Der Vereinsvorstand kann die Aufnahme von Mitgliedern ohne Angabe von Gründen ablehnen.

    Art. 10
    Der Eintritt von Mitgliedern kann jederzeit erfolgen. Über die Aufnahme in den Verein bestimmt der Vorstand. Die Mitgliedschaft beginnt nach der Bezahlung des ersten Beitrages und bedingt die Anerkennung der Statuten und Reglemente sowie anderweitiger Bestimmungen:
    1. des Vereins
    2. der Sektion, welcher der SNMCS als juristisches Mitglied angehört, namentlich die Schweizerische Gesellschaft für Rassekatzen SGR
    3. der FFH
    4. der FIFé

    Art. 11
    Bei der Einzel- und Doppelmitgliedschaft unterscheidet der SNMCS zwischen den Züchter- und Liebhabermitgliedschaft:
    a) Züchtermitgliedschaft – Diese Mitgliedschaft ist all denjenigen vorbehalten, die Katzen züchten, die von der FFH (FIFé) anerkannt sind. Züchtermitglieder treffen sich für den Infoaustausch. Die Treffen werden vom Vorstand organisiert
    b) Liebhabermitgliedschaft – Diese Mitgliedschaft ist für die Besitzer von Sibirer und Neva Masquarade Katzen, Liebhabern dieser Rasse, Katzenfreunden allgemein und Freunden des Vereins bestimmt.
    c) Gönner- / Passivmitgliedschaft (Passivmitglieder) – Gönnermitglied kann jedermann werden der dem SNMCS mit einem freiwilligen Beitrag/Spende von mindestens CHF 40.00 unterstützt. Bei jährlicher Wiederholung bleibt die Mitgliedschaft bestehen.
    d) Ehrenmitglieder – Personen, die sich besonders um den Verein verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Die Ernennung erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung. Die Wahl erfolgt mit einfachem Mehr. Ehrenmitglieder besitzen die gleichen Rechte wie „Aktivmitglieder“ sind jedoch beitragsfrei.

    Art. 12
    Der Jahresbeitrag wird von der GV für das folgende Vereinsjahr festgesetzt und pro Kalenderjahr erhoben.
    Der Jahresbeitrag ist bis 31. Januar zu begleichen.
    Säumige Mitglieder werden bis zur Erfüllung Ihrer Verpflichtungen von den Clubleistungen ausgeschlossen (siehe auch Art.17).
    Neumitglieder, welche nach dem 1. Juli dem Verein beitreten, bezahlen für das laufende Jahr nur die Hälfte des regulären Beitrages.

    Art. 13
    Die Mitgliedschaft erlischt durch:
    a) Austritt
    b) Streichung (z.B. Nichtbezahlung des Mitgliederbeitrages)
    c) Ausschluss
    d) Einstellung der Gönnerbeiträge
    e) Tod eines Mitgliedes

    III. Austritte/ Ausschluss / Streichungen

    Art. 14
    Austrittsgesuche sind schriftlich bis 30. November des laufenden Jahres (Datum, Poststempel, E-Mail) schriftlich an ein Mitglied des Vorstandes einzureichen. Andernfalls besteht die Beitragspflicht für ein weiteres Jahr.

    Art. 15
    Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes ohne Begründung aus dem SNMCS ausgeschlossen werden.
    Der betroffenen Person steht die Möglichkeit eines Rekurses an der nächsten GV als letzte Instanz offen, sofern die finanziellen Verpflichtungen dem Verein gegenüber erfüllt sind. Das Rekursbegehren ist innert 30 Tagen nach Erhalt des Bescheids per eingeschriebenen Brief (Datum Poststempel) an ein Mitglied des Vorstandes zu richten. Es steht der betroffenen Person offen, seine Sache vor der Generalversammlung mündlich oder schriftlich zu vertreten.

    Art. 16
    Als Ausschlussgründe gelten insbesondere jedoch nicht abschliessend:
    a) grobe Verstösse gegen die Interessen des Vereins, gegen das Ansehen des Vereins, gegen die Statuten der FIFé, FFH, der Sektion, welcher der SNMCS als juristisches Mitglied angehört und des SNMCS
    b) Betrug oder Täuschung beim Verkauf von Katzen
    c) Abgabe kranker Tiere, sofern der Verkäufer davon Kenntnis hatte und dies verschweigt
    d) Verkauf von Katzen und/ oder ungebührliches Verhalten an Ausstellungen
    e) Ausstellen kranker Tiere
    f) nachgewiesene Verfehlung in der Tierhaltung
    g) Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen des Vereins bzw. seinen weisungsberechtigten Mitgliedern
    h) Beleidigung eines Mitgliedes sowie bei wiederholter Störung des Vereinsfriedens
    I) ungebührliches Verhalten auf Ausstellungen oder sonstigen Veranstaltungen des Vereins oder der FFH-Sektionen
    j) öffentliche und böswillige abwertende Kritik an einem Richter
    Der Ausschluss ohne Grundangabe gemäss Art. 15 bleibt ausdrücklich vorbehalten

    Art. 17
    Mitglieder, welche ihren Mitgliederbeitrag trotz Mahnungen bis Ende Februar nicht bezahlt haben, werden aus der Mitgliederliste gestrichen.
    Die Ausschlüsse und Streichungen werden der der Sektion, welcher der SNMCS als juristisches Mitglied angehört, mitgeteilt.

    IV. Organisation

    Art. 18
    Die Organe des Vereins sind:
    a) die Generalversammlung (GV)
    b) der Vorstand (VS)
    c) die Zuchtwarte
    d) die Revisoren
    e) weitere Kommissionen bei Bedarf

    V. Die Generalversammlung (GV)

    Art. 19
    Die GV bildet das oberste Organ des Vereins. Sie ist bis spätestens Ende April des folgenden Vereinsjahres durchzuführen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand.
    a) Zu den Generalversammlungen sind alle Mitglieder unter Beilage der Traktandenliste und zum Protokoll der letzten GV mindestens 30 Tage (Datum Poststempel, E-Mail) vor dem angesetzten Termin vom Vorstand einzuladen.
    b) Das Einberufungsrecht liegt beim Vorstand. Über Geschäfte, die nicht auf der Traktandenliste stehen, kann diskutiert werden aber kein Beschluss gefasst werden.
    c) Die Anträge von Mitgliedern müssen spätestens 2 Wochen vor der GV im Besitze des Präsidenten sein.
    d) Jede statutengemäss einberufene GV ist ohne Rücksicht auf die Teilnehmerzahl beschlussfähig, wobei die Bestimmungen über die Auflösung des Vereins vorbehalten bleiben.
    e) Eine ausserordentliche GV findet auf Beschluss des Vorstandes oder schriftliches Begehren von mindestens 1/5 der Mitglieder statt und ist innert 2 Monaten seit der Antragsstellung durchzuführen.

    Art. 20
    Die Geschäfte der ordentlichen GV sind:
    – Sie wählt die Vereinsorgane und übt die Aufsicht über deren Tätigkeit aus.
    – Sie entscheidet in allen internen Vereinsangelegenheiten endgültig. Gönner- und Passivmitglieder sind nicht stimmberechtigt.
    – Apell (Auflage der Präsenzliste)
    – Wahl der Stimmzähler
    – Wahl eines Tagespräsidenten (bei Bedarf und/oder wenn die Mehrzahl der Anwesenden dies Beantragen)
    – Genehmigung des Protokolls der letzten GV
    – Jahresbericht des Präsidenten
    – Genehmigung der Jahresrechnung des Revisorenberichtes
    – Déchargeerteilung für den Vorstand
    – Wahlen
    a) Präsident
    b) übrige Vorstandmitglieder
    c) Zuchtwart/e
    d) Revisoren
    e) Beisitzer (nach Bedarf)
    – Festsetzung der Jahresbeiträge
    – Genehmigung des Budgets
    – Anträge des Vorstandes und der Mitglieder
    – Ehrungen
    – Jahresprogramm
    – Statutenrevision/Änderung
    – Verschiedenes

    Art. 21
    Beschlüsse und Wahlen, sofern es die Statuten nicht anders bestimmen, werden durch einfaches Mehr gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident.

    Art. 22
    Eine Statutenrevision oder Statutenänderungen können nur von der GV beschlossen werden. Sie erfolgt auf Antrag des Vorstandes oder auf Verlangen von mindestens 5 Mitgliedern.
    Die Statutenrevision oder -Änderung ist angenommen und durch einfaches Mehr gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident. Die geänderten Statuten treten nach dem Abschluss der GV in Kraft.

    VI. Der Vorstand

    Art. 23
    Der Vorstand besteht aus mindestens 5 Mitgliedern
    – Präsident
    – Vizepräsident
    – Sekretär
    – Kassier
    – Zuchtwart
    Auf Antrag des Vorstands kann derselbe um 2 Beisitzer erweitert werden.

    Art. 24
    Der Vorstand konstituiert sich selbst und bestimmt die zeichnungsberechtigten Personen und die Art deren Zeichnung. Die Ausübung der Doppelfunktionen ist zulässig, sofern es sich dabei nicht um die Doppelfunktion Präsident / Kassier handelt.

    Art. 25
    Jedes Vorstandsmitglied wird für die Dauer von 4 Jahren gewählt und ist wiederwählbar. Während der Amtsdauer neugewählte Mitglieder treten in die Amtsdauer derjenigen ein, an deren Stelle sie gewählt worden sind.
    Rücktritte von Vorstandsmitgliedern vor Ablauf der Amtszeit sind dem Vorstand spätestens 30 Tage vor der GV mitzuteilen.

    Art. 26
    Im Vorstand sollen Züchter der Katzenrassen Sibirer und/oder Neva Masquerade vertreten sein.

    Art. 27
    Aufgaben des Vorstandes:
    a) Der vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder an der Sitzung teilnimmt. Zirkularbeschlüsse sind möglich.
    b) Vollziehung der Vereinsbeschlüsse
    c) Vertretung des Vereins nach aussen
    d) Einberufungen von Generalversammlungen
    e) Ausarbeiten neuer Statuten
    f) Ausgabenkompetenz: für jährliche nicht budgetierte Ausgaben bis CHF 1`000.00, darüber hinaus bedarf es der Zustimmung der GV
    g) Aufstellung der Jahresberichte durch die jeweiligen Amtsinhaber und der Jahresrechnung durch den Kassier zur Information der für die GV
    h) Vorbereitung der Geschäfte für die Vorstandssitzungen und die GV sowie Ausführung deren Beschlüsse
    i) Der Vorstand kann folgenden Sanktionen aussprechen:
    – mündliche Verwarnung
    – schriftlicher Verweis
    – Antrag an die GV auf Ausschluss eines Mitgliedes
    Diese Aufstellung soll nicht abschliessend sein.

    Art. 28
    Der Präsident vertritt den Verein nach aussen. Er leitet die Versammlung und Sitzungen und erstellt zuhanden der ordentlichen GV den Jahresbericht. Ihm obliegt die Kontrolle sämtlicher Vereinsgeschäfte.

    Art. 29
    Der Vizepräsident vertritt nötigenfalls den Präsidenten und unterstützt ihn in seiner Arbeit.

    Art. 30
    Der Sekretär führt die Vereinskorrespondenz und die Protokolle an den Sitzungen und Versammlungen.

    Art. 31
    Der Kassier führt das Kassawesen und sorgt für den Eingang der Mitgliederbeiträge. Er schliesst die Bücher per 31. Dezember jedes Jahres ab und erstellt die Jahresrechnung zuhanden der GV. Die Gelder sind auf einem Bankkonto anzulegen. Anlagemöglichkeiten sind nur nach Rücksprache mit dem Vorstand zu tätigen. Den Vorstandsmitgliedern und den Revisoren ist jederzeit Einsicht in die Bücher und Belege sowie die Kasse zu gewähren.
    Der Kassier ist zusätzlich für die Mitgliederverwaltung verantwortlich.

    Art. 32
    Abrechnungen und Inventare sind den Revisoren spätestens 30 Tage nach dem Jahresabschluss vorzulegen.

    Art.33
    Beisitzer können für besondere Aufgaben eingesetzt werden. Der Vorstand ist befugt, für besondere Aufgaben weitere Mitglieder beizuziehen.
    Besonders bei grösseren Anlässen, wie Ausstellungen etc. kann der Vorstand ein Organisationskomitee bilden, dem nicht unbedingt der Präsident als OK-Präsident vorstehen muss. Sämtliche Mitglieder eines solchen Komitees sind in den spezifischen Angelegenheiten innerhalb des Komitees voll stimmberechtigt.

    VII. Zuchtwart, Revisoren

    Art. 34
    Der Zuchtwart ist Mitglied des Vorstands. Er wird durch die GV für die Dauer von 4 Jahren gewählt. Die Anzahl der Zuchtwarte beträgt 1, kann aber bei Bedarf durch den Vorstand erhöht werden.

    Art. 35
    Für die Züchter des SNMCS ist der Zuchtwart in erster Linie eine Dienstleistung, indem dieser helfend und beratend zur Verfügung steht.
    Es wird angestrebt, dass jede SNMCS-Zucht vom Zuchtwart besucht wird.

    Art. 36
    Die Jungtiervermittlung sowie das Führen der „Jungtierliste“ wird durch ein Mitglied, der zwingend ein erfahrener Züchter der Katzenrassen Sibirer und/oder Neva Masquerade ist oder gewesen ist, betreut.

    Art. 37
    Die Anzahl der Revisoren beträgt drei, wie folgt festgelegt: zwei Revisoren und ein Ersatzrevisor.
    Revisoren dürfen nicht dem Vorstand angehören. Wahlvorschläge für Revisoren können nur von den Mitgliedern gemacht werden, der Vorstand hat kein Vorschlagrecht.

    VIII. Wählbarkeit

    Art. 38
    In die Funktionen des Vereins können alle Mitglieder, welche volljährig sind, gewählt werden. Gönnermitglieder (Passivmitglieder) können nicht in den Vorstand gewählt werden.
    Von im gleichen Haushalt lebenden Mitgliedern sollte nach Möglichkeit nur eine Person in den Vorstand gewählt werden.

    IX. Finanzen

    Art. 39
    Das Vereinsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Auf dieses Datum ist die Rechnung abzuschliessen.

    Art. 40
    Die finanziellen Mittel des SNMCS setzen sich zusammen aus
    a) Jahresbeiträge
    b) Gönnerbeiträge
    c) Gewinne aus Veranstaltungen
    d) Zinserträge des Vereinsvermögens
    e) Erträge aus Sammlungen
    f) Schenkungen/Legat
    g) Merchandising

    Art. 41
    Die Arbeit der Vorstandsmitglieder, sowie andere innerhalb des SNMCS ausgeübten Funktionen sind grundsätzlich ehrenamtlich. Entschädigungen für ausserordentliche / zusätzliche Leistungen, sowie die Festsetzung weiterer Entschädigungen erfolgt durch den Vorstand.

    Art. 42
    Das Ausgabenreglement wird durch den Vorstand separat festgelegt. Alle Auslagen werden vom Vorstand abgesegnet. Sämtliche entstandenen Kosten müssen mittels Beleg nachgewiesen werden.

    Art.43
    Für die Verpflichtungen des Vereins haftet nur das Vereinsvermögen und die Mitgliederbeiträge. Jede persönliche Haftung des Vorstandes oder seiner Mitglieder ist ausgeschlossen.

    X. Schlussbestimmungen

    Art. 44
    Der Verein besteht, solange sich mindestens 3 Mitglieder zur Weiterführung verpflichten.

    Art. 45
    Der Beschluss zur Auflösung kann nur anlässlich einer ordentlichen oder ausserordentlichen GV mit Zustimmung von mindestens 2/3 der anwesenden
    stimmberechtigten Mitglieder gefasst werden.

    Art.46
    Im Falle der Auflösung des Vereins entscheidet die GV über die Verwendung des Vereinsvermögens. Noch vorhandenes Vereinsvermögen darf nicht unter die Mitglieder verteilt werden, sondern muss zugunsten einer Institution im Rahmen des Tierschutzes oder zugunsten eines oder mehreren Tierheimen verwendet werden.
    Für alle in diesen Statuten nicht vorgesehenen Fälle gelten die Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) und des Obligationenrechts (OR). Für die Auslegung der Statuten ist der deutsche Text massgebend, sofern die Statuten in anderen Sprachen vorliegen.

    Schlusssatz
    Die vorliegenden Statuten treten ab Annahme an der Gründungsversammlung vom April 2022 in Kraft.

    Präsidentin
    Olga Korovin

    Vizepräsidentin
    Helena Wittwer

  • Zuhause gesucht

    Zuhause gesucht

    Die Inserate werden jeweils in der Hauptsprache des Anbieters veröffentlicht.

  • Hypoallergen?

    Hypoallergen?

    Wenn man von Sibirischen Katzen spricht, wird oft auch ihre Hypoallergenität erwähnt. Experten zufolge bietet diese Aussage jedoch keine vollständige Garantie dafür, dass es bei Kontakt mit Katzen dieser Rasse nicht zu einer allergischen Reaktion kommen kann.

    Tatsächlich sind die meisten Menschen nicht auf das Haar der Katze, sondern auf ein Protein im Speichel allergisch. Die Katze verbringt einen Grossteil des Tages damit sich zu putzen und verteilt dadurch Protein mit ihrem Speichel überall auf ihrem Fell. Da die Katze Haare verliert wenn sie gestreichelt wird oder wenn sich das Allergen auf andere Weise in der Luft verteilt, reagieren empfindliche Personen sofort darauf: Es kommt zu Niesanfällen, tränenden Augen, Haut- und Augenreizungen.

    Die meisten Sibirischen Katzen haben einen geringeren Gehalt an Fel d 1-Protein im Speichel, was ihr den Ruf der Hypoallergenen Katze einbringt. Da aber 1) nicht jede Katze gleichviel von diesem Protein produziert und 2) es nicht die einzige Ursache einer Allergie sein kann, empfehlen wir ihnen, sich vorher mit dem Züchter abzustimmen und unbedingt die Zucht zu besuchen, bevor sie sich für ein Kätzchen entscheiden.

    Haarproben einer bestimmten Katze können als Material für die Untersuchung durch einen Allergologen dienen.

    Viele unserer Clubmitglieder haben umfangreiche positive Erfahrungen mit Familien, in denen eine Katzenallergie besteht. Eine grosse Anzahl von Sibirischen- und Neva Masquarade Kätzchen leben glücklich in entsprechenden Familien und rufen keine allergische Reaktion hervor.